Wie gewohnt, so integriert

Fachveranstaltung:

Dienstag, 15. März 2022, 16.30–17.30 Uhr

Im Asyl- und Flüchtlingsbereich werden die Zusammenhänge zwischen Wohnen und Integration häufig unterschätzt. Enge Wohnverhältnisse, wenig Privatsphäre und Unterkünfte in Randzonen gelten weitgehend als normal. Dessen ungeachtet wird von Geflüchteten erwartet, dass sie sich möglichst rasch integrieren.

In den letzten Jahren haben sich Institutionen und Architekturbüros verstärkt mit der Qualität von Wohnformen im Asyl- und Flüchtlingsbereich auseinandergesetzt. In einem von Monika Schärer moderierten Podium erörtern Fachpersonen aus Architektur, Politik und Asylbereich folgende Fragen anhand konkreter Beispiele :

• Welche relevanten Entwicklungen gab es in den letzten Jahren bezüglich Planung und Ausgestaltung von Asylunterkünften?

• Wie wirken sich Qualität der Unterbringungsstrukturen und Wohnformen auf die Lebensgestaltung der Geflüchteten aus?

• Welche architektonischen, ökologischen, sozialen und finanziellen Aspekte stehen bei der Planung und dem Bau von Asylunterkünften im Vordergrund?

• Wie wirkt sich die Architektur eines Asylzentrums auf die öffentliche Wahrnehmung von Geflüchteten aus?

Moderation
• Monika Schärer, Journalistin und Moderatorin SRF

Gesprächsteilnehmende
• Philipp Steiner, Bereichsleiter Durchgangszentren AOZ
• Pascal Angehrn, Baubüro in situ ag
• Michael De Vita-Läubli, Liegenschaftenvorstand Gemeinde Volketswil

Vielen Dank fürs Zuschauen. Der Abend findet sich demnächst als Aufzeichnung auf der Webseite der AOZ